Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Werkzeugmaschinen lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Sie zählen einerseits zu den Arbeitsmaschinen und gemeinsam mit Werkzeugen, Vorrichtungen, Mess- und Prüfmitteln gehören sie außerdem zu den Betriebsmitteln. Hierbei sind vor allem Dreh- und Fräsmaschinen zu nennen. rothe erde® Großwälzlager werden dabei zur Lagerung der Hauptbearbeitungsachse eingesetzt, wobei höchste Anforderungen an den Rund- und Planlauf gestellt werden.
Unsere Lösungen im Bereich Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Planscheiben sind Spannmittel für Drehmaschinen, auf denen große, schwere oder unregelmäßig geformte Werkstücke zur Bearbeitung in eine senkrechte oder waagerechte Position gespannt werden. Zur Lagerung der Planscheiben werden Großwälzlager mit höchster Genauigkeit benötigt. Nur auf diese Weise kann die hohe Präzision der zu bearbeitenden Werkstücke sichergestellt werden.
Der Werkzeugwechsler ist eine mechanische Einrichtung an einem Bearbeitungszentrum. Hiermit werden die Werkzeuge oder prozessbedingte Hilfsmittel automatisch in die Bearbeitungsspindel eingewechselt oder aus dieser entfernt werden. Der eigentliche Wechselvorgang erfolgt mit Einfach- oder Doppelgreifern oder direkt aus dem Magazin in die Spindel (beim so genannten "Pick-Up-Wechsler").
Roboter nehmen in industriellen Fertigungs- und Produktionsprozessen eine immer wichtigere Rolle ein. Die intelligente Automatisierungstechnik lässt sich in fast allen industriellen Prozessen gewinnbringend einsetzen. Denn Roboter kombinieren maximale Produktivität und optimale Fertigungszeiten. Durch maßgeschneiderte Robotertechnik können sich produzierende Unternehmen also einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
thyssenkrupp rothe erde liefert seit vielen Jahren Ringe und Großwälzlager für Robotertechnik. Für unsere Produkte gelten ausschließlich höchste Qualitätsstandards, damit sie den Ansprüchen der Kunden an Produktivität und Lebensdauer gerecht werden.
Drehtische werden sowohl bei der spanenden Bearbeitung in Werkzeugmaschinen als auch in der nichtspanenden Automatisierung eingesetzt. Je nach Ausführung werden Drehtische auch als Rundtische, Rundschalttische, Teiltische oder Teilapparate bezeichnet. Abhängig von ihrer Verwendung, unterscheiden sie sich sowohl im Hinblick auf ihre Bauformen als auch in den Genauigkeiten und ihrer Steifigkeit. In der spanenden Bearbeitung sind die Anforderungen an die Genauigkeit und Steifigkeit höher als im nichtspanenden Bereich. In der Automatisierung hingegen werden kürzeste Schaltzeiten gefordert.






