Militärtechnik
Die Militärtechnik dient der Sicherheit unseres Landes sowie unserer Bündnispartner. Militärische Geräte werden zu Land, zu Wasser und in der Luft eingesetzt. Das bedeutet, sie müssen auch unter extremen Bedingungen und in allen Klimazonen der Welt zuverlässig funktionieren. Unsere Lager werden sowohl in schwerem Gerät wie gepanzerten Fahrzeugen, aber auch in sensiblen optischen Geräten eingesetzt. Sie zeichnen sich durch Robustheit, Präzision und Zuverlässigkeit aus. Denn nicht nur militärische Normen und Qualitätsstandards sind die Grundlage unserer Lagerkonzepte, sondern auch eine jahrzehntelange Erfahrung und konsequente Forschung und Weiterentwicklung. Auf Wunsch führen wir in unserem F&E-Zentrum spezielle Messungen und Prüfungen durch.
Unsere Lösungen im Bereich Militärtechnik
Wir konzipieren Seitendrehlager für moderne, stabilisierte Türme – bemannt oder unbemannt – für Kampf- und Schützenpanzer, Haubitzen sowie für Flugabwehrsysteme, die zu Lande und zu Wasser eingesetzt werden. Unsere Lager erfüllen die Anforderungen an Leichtbau und Präzision und weisen niedrige gleichmäßige Drehwiderstände auf. Und das auch bei Fahrten im Gelände oder hohem Seegang. Zu unserem Standard gehört auch, dass die Lager korrosionsbeständig und wartungsarm sind. Unsere Höhendrehlager können als Fest/Fest- oder Fest/Los-Lagerung ausgelegt werden und weisen die gleichen Vorzüge wie Seitendrehlager auf.
Maschinengewehre werden sowohl in Lafetten (Waffengestellen) als auch in fernbedienbaren Waffenstationen eingesetzt. Da die Anforderungen an die Lager sehr unterschiedlich sind, kommt hier eine Vielzahl von Bauformen zum Einsatz: Vom einfachen Lenkkranz bis zu Lösungen, die in ihrer Ausführung einem stabilisierten Waffenturm entsprechen. Um die Zahl von Schnittstellen sowie den Montageaufwand zu reduzieren, können weitere Anbauteile, zum Beispiel Antriebskonstruktionen, teilweise integriert werden.
Radargeräte werden bei der Luftraumüberwachung und in der Flugabwehr eingesetzt, um Ziele, die bis zu 2.000 Kilometer entfernt sind, erfassen und verfolgen zu können. Unsere Lager sind so gebaut, dass sie die Anforderungen an Präzision, Steifigkeit und niedrigem, gleichmäßigem Drehwiderstand auch bei hohen Drehzahlen erfüllen.
Obwohl es eine große Vielfalt an optischen Geräten gibt, haben sie eines gemeinsam: Stöße und Vibrationen dürfen sich nicht oder nur in sehr begrenztem Rahmen auf die Optik übertragen. Deshalb müssen die Lager, die hier zum Einsatz kommen, über eine hohe Steifigkeit, Präzision und einen geringen und gleichmäßigen Drehwiderstand verfügen. Und das in einem streng definierten Spielraum.
Berge- und Pioniergeräte verfügen über Kran- und Baggereinrichtungen. Die eingesetzten Lager sind in der Regel oberflächengehärtet und dadurch auf die speziellen militärischen Anforderungen zugeschnitten. Für den besonders rauen Einsatz werden auch besonders robuste Ausführungen verwendet.
Schiffgeschütze und gepanzerte Fahrzeuge verfügen über Ladeautomaten. Die Munition liegt hier in rotationssymmetrischen Magazinen. Die beweglichen Handlingsautomaten benötigen spielfreie Lager mit geringen und gleichmäßigen Drehwiderständen.
Bei einem kettengetriebenen Fahrzeug, zum Beispiel einem Panzer, ist die Laufrolle der Teil des Kettenantriebs, auf dem das Fahrzeug steht. Ohne Laufrollen ist ein Kettenantrieb bei Fahrzeugen nicht möglich. Die intelligente Nutzung des Werkstoffs Stahl ermöglicht im Vergleich zu Rollen aus Aluminium eine bessere Laufleistung. Stahllaufrollen sind kaum schwerer, aber viel robuster, wodurch spätere Instandsetzungskosten reduziert werden.
Wird eine Verzahnung außerhalb der von uns gelieferten Lager benötigt, fertigen wir die Zahnringe oder die Zahnringsegmente für den Antrieb. Diese Bauteile werden ebenfalls für den Antrieb von Stellungsgebern eingesetzt, bei denen die Verzahnung eine besonders hohe Präzision aufweisen muss. Antriebs- und Messverzahnung können in denselben Zahnring- oder Zahnringsegment integriert werden.











