Herr, lächelnd, im Anzug und mit Brille vor einer Glaswand
Winfried Schulte, CEO Rothe Erde

"Wir als Technologieunternehmen sehen Nachhaltigkeit nicht als eine bloße Aufgabe, sondern als einen wichtigen Teil unserer Unternehmens-DNA an. Wir handeln weltweit nach diesen Grundsätzen und leisten mit unseren Produkten und Services einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele unserer Kund:innen und Partner:innen."

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie

Als Teil eines weltweit agierenden Industriekonzerns entwickelt Rothe Erde innovative Produktlösungen, die nicht nur langfristige Erfolge für unsere Kundinnen und Kunden sichern, sondern auch einen positiven Beitrag zur globalen Entwicklung leisten.

Bei unseren Entscheidungen lassen wir uns deshalb nicht nur von ökonomischen Überlegungen leiten, sondern beziehen immer auch ökologische und soziale Belange mit ein. Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden und die Schonung der Umwelt sind uns dabei sehr wichtig. Gemeinsam wollen wir nachhaltige Produkte entwickeln.

Als Unternehmen glauben wir fest daran, dass Verantwortung und Nachhaltigkeit nicht nur eine große Herausforderung, sondern gleichzeitig auch eine Chance darstellt. Als Teil der globalen Gemeinschaft ist es unsere Aufgabe, eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Das Themenspektrum im Bereich Nachhaltigkeit reicht von Wachstum über Compliance und Menschenrechten bis hin zu Ressourceneffizienz in den Produktionsprozessen und Nachhaltigkeit der Produkte in der Anwendung. Wir setzen unsere Ingenieurskompetenz ein, um den weltweiten Bedarf nach „mehr“ Gütern und Dienstleistungen auf eine „bessere“ Weise zu erfüllen.

Logo mit Text

Wir befähigen Branchen, neue Wege zu beschreiten und den Übergang in eine nachhaltige Zukunft zu meistern.

Konkret umgesetzt: Maßnahmen in unserem Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft

Ziele für eine nachhaltige Entwicklung: Die Sustainable Development Goals (SDGs)

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind eine Sammlung von 17 Zielen, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Sie stellen eine universelle Agenda dar, die die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit angeht und eine bessere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen und unseren Planeten fördert.

Mit der Agenda 2030 will die Weltgemeinschaft weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Alle Staaten sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten.

Wir als renommierter Hersteller von nahtlos gewalzten Ringen und Wälzlagern sowie als einer der Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Großwälzlagern sind uns unserer Rolle in der Gesellschaft bewusst und glauben fest daran, dass wir als Unternehmen eine zentrale Aufgabe bei der Erreichung dieser Ziele haben. Das Engagement eines jeden einzelnen ist dabei unerlässlich, wenn es darum geht die SDGs zu erreichen. Durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine nachhaltige Zukunft für die kommenden Generationen gestalten und die Welt zu einem besseren Ort machen.

Nachhaltige Entwicklung in Aktion: Unsere Unternehmensbeiträge zu den SDGs

Nachhaltigkeit ist für uns keine Belastung, sondern ein Erfolgsfaktor für unser Unternehmen und unsere Produkte.

Natallia Schönnagel
Head of Technical Coordination & Operational Excellence

Klimaziele von thyssenkrupp bis 2050

In der Praxis: Erfolgreiche Projekte in unserem Unternehmen für eine bessere Zukunft

Rothe Erde beschreitet beim Klimaschutz neue Wege

Bundesweit größte Anlage zur Dekarbonisierung

Mit der größten Dekarbonisierungsanlage am Standort Lippstadt leistet Rothe Erde einen aktiven Beitrag zur CO2-Speicherung. Pflanzen nehmen im Rahmen des Photosyntheseprozesses CO2 auf. Im normalen Verrotungs- oder Kompostierprozess geben sie dieses wieder an die Atmosphäre ab. Die bei der Pyrolyse entstehende Pflanzenkohle speichert das CO2 hingegen über mehrere hundert Jahre hinaus. Zusätzlich sind im Werk Dortmund so genannte Rekuperatoren im Einsatz. Diese nutzen die Abwärme der Öfen zum Anheizen der Vorwärmer genutzt. Das senkt den Gasverbrauch deutlich und reduziert damit den CO2-Autstoß bereits zu Beginn des Berarbeitungsprozesse.

Nachhaltigere Produktion

Solarenergie als Wegbereiter für Nachhaltigkeit und saubere Energie

Solarenergie ist eine unerschöpfliche Quelle sauberer Energie, die Rothe Erde dabei hilft einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Neue Standards für eine nachhaltige Produktion

CO2-freie Herstellung von nahtlos gewalzten Ringen

Mit diesem durch die RWTH Aachen begleiteten Projekt haben wir ein Transformationskonzept für die Dekarbonisierung in unserer Ringproduktion entwickelt. Dabei ging es um die Erwärmungs- und Wärmebehandlungsöfen, für die am Produktionsstandort Dortmund der gegenwärtigen CO2-Fußabdruck erfasst, die Verfügbarkeit CO2-freier Energieträger ermittelt, sowie die anlagentechnischen Möglichkeiten analysiert werden. Die aus diesen Erkenntnissen gewonnenen Optionen werden in einer szenariobasierten Machbarkeitsstudie verglichen. Die Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl und Umsetzung zukünftiger CO2-freier Technologien und bilden die Basis für die Ableitung eines Maßnahmenplans für die Zielerreichung.