You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Rothe Erde
Rothe Erde
thyssenkrupp Logothyssenkrupp Logothyssenkrupp Logo
  • Home
  • Standorte
  • Kontakt
  • Deutsch check
  • SkSlovenčina
  • Cn中文
  • ItItaliano
  • PtPortuguês
  • Ja日本語
  • EnEnglish
  • Produkte
  • Branchen
  • Service
  • Einkauf
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Downloads
  • Newsroom
  • Wind Aftermarket Days 2025
  • Home
  • Karriere
  • Schüler:innen | Auszubildende
  • Ausbildungsberufe
  • Industrial mechanic

Industriemechaniker:in

Was Du mitbringen solltest

Du rufst keine/n Klempner:in oder Handwerker:in, weil Du das Meiste bei Dir zu Hause eigenständig regelst? Du hast alles selbst aufgebaut, angeschlossen und zum Laufen gebracht? Dann hat wohl schon immer ein/e Industriemechaniker:in in Dir gesteckt. Bei uns ist eine konzentrierte und gewissenhafte Arbeitsweise gefragt. Auch die Arbeit im Team wird groß geschrieben. Ein guter Haupt- oder Realschulabschluss ist als Voraussetzung wünschenswert sowie gute Noten in Mathematik, Physik und Deutsch. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, kann bei guter Leistung aber verkürzt werden.

Was genau machst Du eigentlich den ganzen Tag?

Du sorgst dafür, dass alle Maschinen, die für die Produktion benötigt werden, ohne Probleme funktionieren. Du kennst das Innenleben jeder Maschine und bist mit Wissen und Werkzeug zur Stelle, wenn die Anlage mal einen schlechten Tag hat. Ein bisschen Schreibarbeit gehört auch dazu, wenn Du beispielweise eine Fehlerbehebung an einer Anlage dokumentieren musst, damit Du auch beim nächsten Problem noch weißt, was Du gemacht hast. Handwerkliches Geschick ist nötig, da manchmal Bauteile per Hand gefertigt werden müssen. Und Du brauchst Fingerspitzengefühl beim Zusammensetzen von Anlagen, damit am Ende alles reibungslos funktioniert. Wenn neue Maschinen oder Anlagen eingeführt werden, machst Du Dich mit ihnen vertraut.

Perspektiven nach dem Abschluss

Nach dem Abschluss Deiner Ausbildung hast Du die Möglichkeit, Deine Karriere auf- und auszubauen, zum Beispiel durch eine Fortbildung zum/r Meister:in oder Techniker:in. Wenn Du die Voraussetzungen erfüllst, ist auch ein Studium möglich, mit dem Du in die Entwicklung von Maschinen einsteigen, die Produktion verbessern oder ganz neue Ideen entwickeln kannst.

Du hast Deinen Wunschberuf schon gefunden oder willst mehr wissen?

Unsere Ansprechpartner:innen Deines Wunschstandortes informieren Dich gerne über Ausbildungsdauer, Arbeitsgebiet und vieles mehr:

Kontakt

DortmundLippstadt

Online Bewerbung

Sandra Fritzsche
Tel.: +49 231/186-2510

Online Bewerbung

Kerstin Schulte
Tel.: +49 2941/741-3594

Mädchen mit blonden Haaren, einem Zopf, Brille und baluem Polo-Shirt. Mit der Aufschrift "Jetzt  bewerben #challengeaccepted"

Unser Jobboard

Jobangebote

In diesem Bereich

  • Ausbildungsberufe
  • Schülerpraktikum und Schülerinitiativen
  • Ausbildungsaktionen
  • Erfahrungsberichte
  • Tipps für den Einstieg
  • Bewerbungstipps für die Wunsch-Ausbildung

arrow-down Rothe Erde

  • Produkte
  • Branchen
  • Service
  • Einkauf
  • Unternehmen
  • Standorte
  • Karriere

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH

  • Corporate Website
LinkedIn Logo - Social Media Kanal von Rothe Erde
Facebook Logo - Social Media Kanal von thyssenkrupp
Twitter Logo - Social Media Kanal von thyssenkrupp
Youtube Logo - Social Media Kanal von thyssenkrupp
thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH © 2024
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilen tk-share
    Facebook Email LinkedIn