Rohstoffgewinnung und Rohstoffverarbeitung
Sowohl in der Gewinnung als auch in der Verarbeitung von Industrierohstoffen gibt es eine Vielzahl von Arbeitsschritten und Prozessen. Hierfür werden spezialisierte Maschinen eingesetzt. Sie bewältigen die Gewinnung von Mineralien und Rohstoffen, ihren Umschlag, Transport und die Lagerung und schließlich auch die Aufbereitung, zum Beispiel das Brechen, Sieben oder Mahlen.
Wälzlager von thyssenkrupp rothe erde tragen zum technischen Fortschritt in der Rohstoffaufbereitung bei. Die harten Betriebs- und Umgebungsbedingungen erfordern extrem robuste Lager, damit die Weiterverarbeitung effizient bleibt.
Unsere Lösungen in der Rohstoffaufbereitung
Brecheranlagen kommen bei der Herstellung von gebrochenen Mineralstoffen zum Einsatz. Bei der Zerkleinerung des stückigen Aufgabematerials werden die Maschinen hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Deshalb werden für Brecheranlagen Schwerlastlager verwendet.
thyssenkrupp rothe erde setzt im Bereich Brecheranlagen Großwälzlager, mit unterschiedlichsten Zerkleinerungswirkungen, ein. Weltweit halten unsere Lager nicht nur den rauesten Anforderungen, sondern auch den größten Lasten stand. Dies ist ein Erfolgsgarant für die industrielle Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen und Sekundärmaterialien sowie für diverse Recyclingverfahren.
Vertikalmühlen werden hauptsächlich zum Mahlen spröder Materialien verwendet. Sie eignen sich für die Zerkleinerung diverser Baustoffe, aber auch von Kohle im Rahmen der Kohleaufbereitung. Die Zerkleinerung mineralischer Stoffe ist sehr energieintensiv und wird durch die Größe und die Dynamik der wirkenden Lasten beeinflusst.
Unsere Rollenlager sind so gefertigt, dass sie diese dynamische Belastung absorbieren. Deshalb werden sie seit vielen Jahren erfolgreich in Vertikalmühlen überall auf der Welt eingesetzt.
Wenn bei Mühlen das Verhältnis von Länge und Durchmesser größer als fünf ist, bezeichnet man diese als Rohrmühlen. Sie kommen vor allem in der Zement-, Hütten- und Bergbauindustrie zum Einsatz, wo verschiedene Materialien zermahlen werden müssen.
rothe erde® Großwälzlager sind eine wichtige Komponente in Rohrmühlen. Sie werden entwickelt, um den hohen Temperaturschwankungen standhalten zu können. Durch eine extreme Zuverlässigkeit gewährleisten unsere Großwälzlager den kontinuierlichen Betrieb beim Mahlen und Trocknen unterschiedlichster Materialien.
Drehrohöfen werden zum Sintern, Kalzinieren, Pyrolysieren und Brennen von Granulaten und Pulvern verwendet. Dabei drehen sich die runden Öfen ununterbrochen um die eigene Achse. Sie sind vielfach über 150 Meter lang und können Temperaturen von über 1.500° Celsius erreichen. Um das Risiko einer Unterbrechung der Produktion zu minimieren, wird auf die Ausfallsicherheit der Öfen im Herstellungsprozess besonderer Wert gelegt.
Drehrohröfen werden auf Laufrollen abgestützt, bei denen unsere Pendelrollenlager zum Einsatz kommen. Sie sind so konstruiert, dass sie den hohen Temperaturen sowie den auftretenden Stoßlasten dauerhaft standhalten. Auch die starke Staubbelastung kann die Zuverlässigkeit unserer Lager nicht beeinflussen. Auf diese Weise tragen sie zu einem langen Lebenszeitraum der Anlage bei.
Maschinen und Anlagen in der Öl- und Gasindustrie sind härtesten Umweltbedingungen ausgesetzt. Hier werden besonders robuste Lagerungen benötigt, die den rauen Bedingungen langfristig standhalten. Unsere rothe erde® Großwälzlager werden seit vielen Jahren für Aggregate von Bohrtürmen eingesetzt. Ihr widerstandsfähiger Aufbau und die hohe Zuverlässigkeit machen sie optimal zur Förderung von Erdöl, Erdgas, Sole und Wasser.



