Das Ziel von Rothe Erde ist es die Erzeugung von Energien aus umweltfreundlichen und erneuerbaren Quellen entscheidend voranzutreiben. Wir unterstützen das Wachstum der Branche, indem wir Schlüsselkomponenten für Windenergieanlagen liefern.
Unsere Windlager können in diesen Ausführungen gefertigt werden:
einreihe Bauformen,
mehrreihige Bauformen,
geklemmte Einbauten,
verschraubte Einbauten,
einsatzgehärtete Laufbahnen oder
schlupflos induktivgehärtete Laufbahnen
Wir kennen die Anforderungen der Windbranche und unserer Kundschaft ganz genau und sind in der Lage Ihnen mit unserer Engineering-Expertise die Lösungen von morgen anzubieten:
Neue Maßstäbe bei der Ausrüstung von Windenergieanlagen
Unsere Produkte sorgen für immer effizientere Windenergieanlagen rund um den Globus und machen sie so konkurrenzfähig gegenüber fossilen Energieträgern. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass unsere Lagerlösungen für Windkraftanlagen und einhergehend unsere Kundschaft einen Beitrag für eine umweltfreundlichere Zukunft leisten.
Um unsere Ziele ganzheitlich zu erreichen, vereinen wir technische Spitzenleistungen mit den Möglichkeiten der digitalen Welt. Folglich schaffen wir fortschrittliche Lösungen, die spezifisch auf die Windbranche und gleichzeitig individuell auf unsere Kunden und Kundinnen ausgelegt sind. Dabei sind wir immer an der Spitze der Innovation.
Unser Engagement im Bereich erneuerbarer Energien macht Rothe Erde zum zuverlässigen Partner aller wichtigen Windenergieanlagenhersteller – und das schon seit den Anfängen der Branche, weltweit. Wir bieten neben einzelnen Produkten für alle Lagerstellen einer Windenergieanlage ebenfalls Modularisierungen.
Sind Sie auf der Suche nach dem passenden Lager für Ihre Windenergieanlage?
Langlebige Großwälzlager für Ihre Windenergieanlagen - Rothe Erde ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg
Langlebige Großwälzlager für Ihre Windenergieanlagen - Rothe Erde ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg
Durch unser umfangreiches Know-How, die Möglichkeit alle Lagerstellen in allen Dimensionen zu bedienen, sowie die eigenen Forschungs- und Entwicklungszentren, sind wir für alle aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Kundschaft im On- und Offshorebereich gewappnet.
Um unsere Produkte möglichst realitätsnah zu testen, werden sie in unserem, mit 10.700 m² größtem Forschungs- und Entwicklungszentrum auf den Rotorlager- bzw. Blattlagerprüfständen verschiedenen Tests unterzogen. Dabei können unsere Produkte ebenfalls an den Original-Anschlusskonstruktionen unserer Kundinnen und Kunden getestet werden. Wir nutzen unsere F&E-Testzentren, um anhand mordernsten Testmethoden und effizienten Analyse-Tools unsere Berechnungsansätze hinsichtlich
Tragfähigkeit,
Lebensdauer,
Leistungsvermögen und
Auslastungsgrenzen
zu validieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden definieren wir spezielle Anforderungen und setzen diese anschließend in enger Kooperation ganzheitlich um.
Mit Produktionsstätten in zehn Ländern und dem dazugehörigen Vertriebsnetzwerk überzeugen wir seit Jahrzehnten als zuverlässiger Partner für die Windenergie. Durch unsere Produktionsstätten in allen bedeutenden Windmärkten sind wir zudem in der Lage, den Anforderungen unserer Kundschaft hinsichtlich einer lokalen Lieferkette nachzukommen. Wir sind da, wo unsere Kundschaft uns braucht!
Wir sind der verlässliche Partner an Ihrer Seite
Globale Stärke - lokale Präsenz
Wir sind dort, wo Sie uns brauchen.
- Produktionsstätten in 10 Ländern
- Globales Vertriebsnetzwerk
- Lokaler und dezentraler Vertrieb
Kompetenter Service
ein starker Partner von A bis Z
- Ganzheitliche Umsetzung
- Umfangreiche Beratung & Schulung
- Vollumfänglicher Aftersales-Service
Hoher Qualitätsanspruch
wir erfüllen Ihre Anforderungen
- Moderne Rechenverfahren
- Weltweit größtes F&E Zentrum
- Reklamationsquote unter 1%
Unsere Referenzstandorte für Windenergieanlagen und Windparks

Technische Angaben zu den Referenzen
| Windpark | Anzahl WEA | Leistung in MW | Status / Inbetriebnahme | gelieferte Produkte |
|---|---|---|---|---|
| Buro Bank befindet sich in der Liverpool Bay in der Irischen See, etwa 7 km von Sefton und der Küste von Wirral entfernt. Der von East Energy betriebene Windpark hat seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2007 rund 80.000 Haushalte mit Strom versorgt. | 25 | 90 | in Betrieb seit 2007 | Blatt- und Azimutlager |
| Rhyl Flats liegt in der Irischen See, etwa 8 km vor der Küste von Wales. Die Inbetriebnahme erfolgte 2009. Seitdem haben rund 61.000 Haushalte Strom erhalten. | 25 | 90 | in Betrieb seit 2009 | Blatt- und Azimutlager |
| Walney besteht aus zwei Teilregionen der Irischen See. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 hat es jedes Jahr 460.000 britische Haushalte mit Strom versorgt. Zwei weitere Teile sind geplant. | 102 | 367 | in Betrieb seit 2011 | Blatt- und Azimutlager |
| West of Duddon Sands liegt 14 km südwestlich von Wolney Island in der Irischen See. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2014 hat es 300.000 Haushalte mit Strom versorgt. | 108 | 389 | in Betrieb seit 2014 | Blatt- und Azimutlager |
| Gwynt y Mor liegt in der Irischen See. Es ist seit 2015 in Betrieb und versorgt jährlich 400.000 Haushalte mit einer Gesamtleistung von 576 Megawatt. | 160 | 576 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Windpark | Anzahl WEA | Leistung in MW | Status / Inbetriebnahme | gelieferte Produkte |
|---|---|---|---|---|
| Lynn & Inner Dowsing ist ein Offshore-Windpark in der Nordsee. Dieser befindet sich etwa 5 bis 6 km vor der Küste, östlich von Skegness. Seit 2008 speist der Windpark elektrische Energie in das Netz ein. Somit werden seitdem 130.000 Haushalte mit Strom versorgt. | 54 | 194 | in Betrieb seit 2008 | Blatt- und Azimutlager |
| Sheringham Shoal liegt in der Nordsee, 17 km von der Küste von Norfolk entfernt. Seit 2011 versorgt Sheringham Shawl jährlich 220.000 Haushalte mit Strom. | 88 | 317 | in Betrieb seit 2011 | Blatt- und Azimutlager |
| Greater Gabbard liegt in der Nordsee, 14 Meilen von der Küste von Suffolk entfernt. Der Windpark ging 2011 in Betrieb. Die Kosten belaufen sich auf 650 Millionen Pfund. Windparks versorgen 530.000 britische Haushalte mit Strom. | 140 | 504 | in Betrieb seit 2012 | Blatt- und Azimutlager |
| London Array liegt vor der Ostküste Englands. Der erste Testlauf fand 2012 statt. Seitdem werden jährlich 750.000 Haushalte mit Strom versorgt. | 175 | 630 | in Betrieb seit 2012 | Blatt- und Azimutlager |
| Lincs liegt in der Nordsee, 8 km vor Skegness, in England. Seit 2013 werden jährlich 200.000 Haushalte mit Strom versorgt. Der Windpark ist ein Joint Venture von Centrica Energy, DONG Energy und Siemens Projekt Ventures. | 75 | 270 | in Betrieb seit 2013 | Blatt- und Azimutlager |
| Gunfleet Sands liegt in der Nordsee, 7 km südöstlich der Clactonian Sea. Windparks haben seit ihrer Errichtung 125.000 Haushalte mit Strom versorgt. | 48 | 184 | in Betrieb seit 2013 | Blatt- und Azimutlager |
| Riffgat ging 2014 in Betrieb und versorgt seitdem jährlich 112.000 Haushalte nordwestlich von Borkum mit Strom. | 30 | 108 | in Betrieb seit 2014 | Blatt- und Azimutlager |
| Amrumbank West liegt in der Nordsee, in Deutschland. Die Fläche der Anlage beträgt 32 km2. Seit 2015 werden jährlich 300.000 Haushalte von Windparks mit Strom versorgt. | 80 | 302 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Borkum Riffgrund I Borkum liegt in der Nordsee. Der erste Testlauf fand 2015 statt. Seitdem werden jährlich 285.000 Haushalte mit Strom versorgt. | 78 | 312 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Butendiek, ein Offshore-Windpark 32 km von Sylt entfernt, wurde 2015 in Betrieb genommen und versorgt derzeit 370.000 Haushalte mit Strom. Die Gesamtinvestition beträgt 1,3 Milliarden Euro. | 80 | 288 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| DanTysk Seit der Windpark 2015 in Betrieb ging, versorgte er 400.000 Haushalte mit Strom. Der Windpark ist ebenfalls ein Gemeinschaftsunternehmen von Vattenfall und den Stadtwerken München. | 80 | 288 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Meerwind Süd/Ost liegt 23 km nördlich der Insel Helgoland in der Nordsee. Seit 2015 wurden 288 MW ins Stromnetz eingespeist und damit jährlich 360.000 Haushalte versorgt. | 80 | 288 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Westermost Rough liegt in der Nordsee und gehört zu England. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2015 erhalten 150.000 Haushalte Strom von diesem Windpark. | 35 | 210 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Gemini liegt im niederländischen Teil der Nordsee. Seit seiner Einführung im Jahr 2017 wurden 785.000 Haushalte mit Strom versorgt. | 150 | 600 | in Betrieb seit 2017 | Blatt- und Azimutlager |
| Gode Wind I Der deutsche Offshore-Windpark Gode Wind 1 in der südlichen Nordsee liegt 33 km nördlich der Insel Norderney. 2017 ging der Windpark schließlich in Betrieb. Seitdem wurden 330 MW ins Netz eingespeist und versorgen 600.000 Haushalte mit Strom. | 55 | 330 | in Betrieb seit 2017 | Blatt- und Azimutlager |
| Gode Wind II liegt 32,5 km nördlich der Nordseeinsel Norderney und gehört somit zu Deutschland. Mit einer Leistung von 252 MW werden zusammen mit dem Windpark Gode Wind 1 600.000 Haushalte mit Strom versorgt. Die Inbetriebnahme fand im Jahr 2017 statt. | 42 | 252 | in Betrieb seit 2017 | Blatt- und Azimutlager |
| Sandbank liegt 90 km vor der Küste Sylts in der deutschen Nordsee. Die Gesamtleistung des Windparks beträgt 288 MW, die 400.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Testlauf wurde im Januar 2017 durchgeführt. | 72 | 288 | in Betrieb seit 2017 | Blatt- und Azimutlager |
| Veja Mate im deutschen Teil der Nordsee gehen 402 MW des Windparks ins Stromnetz ein. Diese sorgen dafür, dass 400.000 deutsche Haushalte mit Strom versorgt werden | 67 | 402 | in Betrieb seit 2017 | Blatt- und Azimutlager |
| Dudgeon befindet sich 32 km vor der Küste der Küstenstadt Cromer in North Norfolk. Seit seiner Fertigstellung Ende 2017 produziert dieser 402-MW-Offshore-Windpark mit seinen 676-MW-Windturbinen, so viel Energie, dass mehr als 430.000 britische Haushalte damit versorgt werden können. | 67 | 402 | in Teilbetrieb | Blatt- und Hauptlager |
| Race Bank befindet sich 20 km von der Küste North Norfolk und liefert 580 MW Kapazität, ausreichend für 400.000 Wohnungen. Gleichzeitig sorgt dies für mehr als 830.000 Tonnen CO2-Reduktion. | 91 | 573 | in Betrieb seit 2018 | Blatt- und Hauptlager |
| Hywind Scotland ist die weltweit erste kommerzielle Windkraftanlage mit schwimmenden Windrädern und seit 2017 in Betrieb. Der Park liegt etwa 18 Meilen von Peterhead an der schottischen Nordseeküste entfernt. | 5 | 30 | in Betrieb seit 2017 | Blatt- und Hauptlager |
| Galloper Wind Farm liegt 27 km von der Küste von Suffolk entfernt. Die Gesamtleistung des Windparks beträgt mit 56 Windkraftanlagen 336 MW. Jährlich werden bis zu 380.700 britische Durchschnittshaushalte mit Strom versorgt. | 56 | 336 | in Betrieb seit 2018 | Blatt- und Hauptlager |
| Rentel besteht aus 42 Windturbinen, die so viel nachhaltige Energie erzeugen können, um jährlich 300 Tsd. belgische Haushalte zu versorgen. Der Windpark Rentel liegt zwischen den Ufern von Thornton und Lodewijck, ist bereits seit Ende 2018 in Betrieb. | 42 | 308 | im Betrieb seit 2019 | Blatt- und Hauptlager |
| Beatrice ist Schottlands zweitgrößter in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark, der Windstrom für bis zu 450 Tsd. Haushalte erzeugen kann. Er liegt etwa 13,5 km von der Küste von Caithness entfernt und verfügt über 84 Windturbinen mit einer Leistung von 7 MW. | 84 | 588 | im Betrieb seit 2019 | Blatt- und Hauptlager |
| Nissum Bredning liegt in der Nordsee. Mit einer Gesamtleistung von 28 MW versorgt er rund 20.000 Haushalte mit Strom. | 4 | 28 | in Betrieb seit 2018 | Blatt- und Hauptlager |
| Albatros ist ein 112-MW-Offshore-Windpark, der 90 km nördlich der Insel Borkum in der ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee entwickelt wird. Er ist eine Erweiterung des in der Nähe gelegenen Windparks Hohe See. | 16 | 112 | in Betrieb seit 2020 | Blatt- und Hauptlager |
| Hohe See besteht aus 71 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 497 MW. Er erstreckt sich über eine Fläche von rund 40 Quadratkilometern in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee, 90 Kilometer nördlich von Borkum und 100 Kilometer nordwestlich von Helgoland. | 71 | 497 | in Betrieb seit 2019 | Blatt- und Hauptlager |
| East Anglia One befindet sich in der südlichen Nordsee, etwa 36 km vom nächstgelegenen Punkt zum Hafen von Lowestoft und 42 km von Southwold entfernt. Das Projekt hat eine Betriebskapazität, um etwa 659.922 britische Haushalte mit Strom zu versorgen. | 102 | 714 | in Betrieb seit 2020 | Blatt- und Hauptlager |
| Hornsea Der im englischen Teil der Nordsee liegenden Offshore-Windpark besteht aus vier Bereichen: one, two, three und four. | 171 | 1197 | in Teilbetrieb | Blatt- und Hauptlager |
| Borssele ist ein Offshore-Windpark im südlichen Teil der niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. Es besteht aus vier Teilbereichen mit jeweils etwa 350 MW und einem fünften Kleinbereich (20 MW) für Versuchszwecke. Mit insgesamt rund 1.500 MW ist es der bisher größte Windpark in den Niederlanden. | 94 | 752 | in Betrieb seit 2021 | Blatt- und Hauptlager |
| Neart na Gaoithe liegt 5,5 km von der Küste von Fife entfernt und umfasst eine Fläche von ca. 105 km². EDF Renewables UK erwarb das Projekt im Mai 2018 im Rahmen eines Bieterverfahrens. | 64 | 448 | in Planung / 2023 | Blatt- und Hauptlager |
| Alpha ventus liegt im deutschen Teil der Nordsee, 43 km nordwestlich der Nordseeinsel Borkum. Seit 2010 wurden insgesamt 60 MW Leistung ins Stromnetz eingespeist. Daher werden 70.000 Haushalte von diesem Windpark versorgt. | 12 | 60 | in Betrieb seit 2010 | Blatt-, Azimutlager und Hauptlager |
| Global Tech I hat eine Gesamtleistung von 400 MW und hat seit dem Testbetrieb 445. 000 Haushalte mit Strom versorgt. | 80 | 400 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Trianel Windpark Borkum ist in der Nordsee und ein Projekt der beteiligten Stadtwerke und Trianel. Der Offshore-Windpark versorgt jährlich rund 200.000 Haushalte mit Ökostrom | 40 | 200 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Nordsee Ost liegt 30 km nordwestlich der Insel Helgoland in der Nordsee. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2015 versorgt es jährlich 320.000 Haushalte mit Strom. | 48 | 295 | in Betrieb seit 2015 | Hauptlager |
| Nordsee One liegt 40 km nördlich der Insel Juist. 200.000 Haushalte werden durch diesen Offshore Windpark mit Strom versorgt. | 54 | 332 | in Teilbetrieb | Hauptlager |
| Nordergründe befindet sich in der Irischen See, etwa 8 km vor der Küste von Wales entfernt. Die Inbetriebnahme fand im Jahr 2009 statt. Seitdem werden ungefähr 61.000 Haushalte mit Strom versorgt. | 18 | 110 | in Betrieb seit 2017 | Hauptlager |
| Windpark | Anzahl WEA | Leistung in MW | Status / Inbetriebnahme | gelieferte Produkte |
|---|---|---|---|---|
| Anholt liegt im Kattegat und ist 15 km entfernt von der Ostküste Jütlands. Mit einer Gesamtleistung von 400 MW werden jährlich 400 Tsd. dänische Haushalte mit Strom versorgt. | 111 | 400 | in Betrieb seit 2013 | Blatt- und Azimutlager |
| Windpark | Anzahl WEA | Leistung in MW | Status / Inbetriebnahme | gelieferte Produkte |
|---|---|---|---|---|
| Wikinger Der Offshore-Windpark liegt in der Ostsee, 35 km nordöstlich von Rügen. Der Park versorgt etwa 350.000 Haushalte mit Strom. | 70 | 350 | in Betrieb seit 2017 | Blatt- und Hauptlager |
| Avedore Holme liegt in der Ostsee und versorgt 4.900 Haushalte mit Strom. | 3 | 10 | in Betrieb seit 2009 | Blatt- und Azimutlager |
| EnBW Baltic 2 liegt in der Ostsee, 32 km nördlich von Rügen. Der Testlauf wurde 2015 durchgeführt. Seitdem werden 340.000 Haushalte mit Strom aus Windparks versorgt. | 80 | 288 | in Betrieb seit 2015 | Blatt- und Azimutlager |
| Tahkoluoto Der Ostsee-Windpark hat eine Gesamtleistung von 40 MW und versorgt seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2017 rund 8.000 Haushalte mit Strom. | 10 | 40 | in Betrieb seit 2017 | Blatt- und Azimutlager |
| Arkona-Becken Südost liegt 35 km nordöstlich von Rügen. Mit 60 MW Siemens 6 MW Turbinen beträgt die Leistung 385 MW, versorgt bis zu 400.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie und spart jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. | 60 | 384 | in Betrieb seit 2019 | Blatt- und Hauptlager |
